Währung in Laos

Der kleinste laotische Geldschein, den wir in die Hände bekommen haben, war eine 500 Kip Note. Das Klingt vielleicht erstmal nach viel, aber damit kann man sich in der Realität genau gar nichts kaufen. Der laotische Kip (LAK) hat in den letzten Jahren stark an Wert verloren, sodass die Preise inflationär gestiegen sind. Münzen gibt es keine, zumindest heutzutage nicht mehr. Vielleicht gab es früher mal welche. Das günstige was wir in Laos gekauft haben, waren einzelne frittierte Teigbällchen oder ein Toilettengang für 2.000 LAK. Alles andere kostet weitaus mehr. Nach 500 Kip (~ 0,02€) folgen 1.000, 2.000 und 5.000 Scheine, mit denen man sich ebenfalls nur wenig leisten kann. Für 10.000 Kip (~ 0,43€) bekommt man beispielsweise eine große Flasche Wasser, Softdrinks und kleine Snacks. Mit 20.000 Kip aufwärts kann man sich dann schon viele Dinge leisten. Eine warme Mahlzeit (einheimische Küche, z.B.: gebratene Nudeln, Curry mit Reis) kostet im Schnitt zwischen 40.000 (~ 1,80€) und 80.000 (~ 3,60€) LAK. Westliche Speisen wie Burger oder Pizza sind im Vergleich deutlich teurer, teilweise fast europäisches Preisniveau. Der größte Schein hat einen Wert von 100.000 Kip (~ 4,50€).

Anfangs fiel es uns durchaus schwer die unterschiedlichen Scheine mit den ganzen Nullen auseinander zu halten. Zumal insbesondere die kleineren Scheine teilweise schon ziemlich abgegriffen und vergilbt sind und die arabischen Ziffern nur in einer Ecke abgedruckt sind. Dann hat es auch schonmal einen Moment gedauert beim Bezahlen die notwendige Anzahl und richtigen Scheine aus dem Portemonnaie zu suchen. Im Laufe der Zeit haben wir uns dann daran gewöhnt.

Bargeld, Kartenzahlung und Gebühren

In Laos zahlt man überwiegend mit Bargeld. Im Norden des Landes ist Kartenzahlung sehr unüblich und nur selten möglich. Auch in den größeren Restaurants oder Hotels stellt Kartenzahlung eher eine Ausnahme dar. In Richtung Süden ist es im Gegensatz dazu zunehmend verbreiteter mit Karte zu bezahlen und insbesondere in den touristischen Gegenden fast immer eine Option. Man sollte sich nur bewusst sein, dass für jede Transaktion 3% Gebühren anfallen. Jedoch zahlt man natürlich auch am Bankautomat Wechselgebühren. In Abhängigkeit von Kreditkarte und Bank fallen diese unterschiedlich hoch aus. Wir haben für jede Bargeldabhebung (unabhängig von der Summe) eine Standardgebühr von 30.000 LAK gezahlt. Der Wechselkurs hat täglich variiert und ist an manchen Tagen besser und an anderen Tagen schlechter ausgefallen.

An den meisten Geldautomaten ist nur möglich max. 2 Millionen LAK abzuheben, bei einigen wenigen (z.B.: BCEL Bank) wird eine maximale Transaktionssumme von 2,5 Millionen LAK genehmigt. Das entspricht ca. 90€ bzw. 115€ und reichte in der Regel für uns zusammen nur für wenige Tage. Entsprechend mussten wir sehr häufig zum ATM, um neues Bargeld zu organisieren. Anfangs haben wir fast täglich nach einem Geldautomaten Ausschau gehalten. Nach kurzer Zeit haben wir dann herausgefunden, dass es dankenswerterweise möglich ist 2x pro Tag die maximalen 2,5 Millionen abzuheben. Von da an haben wir einfach jedes Mal direkt zwei Runden hintereinander durchgespielt und konnten somit quasi 5 Millionen abheben. Das war auch durchaus gut und notwendig, denn dann gibt es da auch noch kleine abglegene Städtchen/Orte (z.B.: Nong Khiaw und Muang Ngoy) in denen es nur einen einzigen ATM gibt zu dem man manchmal ein Stück laufen und dann auch noch Glück haben muss, dass dieser auch funktioniert. Auf den Inseln im Süden von Laos (Don Det und Don Khon) gibt es überhaupt keine Geldautomaten. Dafür kann man dort im Gegensatz zum Norden wenigstens in den meisten Unterkünften und Restaurants mit Karte bezahlen.

Man bekommt als Ausländer übrigens am ATM ausschließlich 100.000 Kip Scheine und niemals kleinere Banknoten. Ebenso ist es nicht möglich weniger als 100.000 Kip abzuheben und nach oben hin werden nur Summen, die ein Vielfaches von 100.000 darstellen (bis 2.500.000) akzeptiert. Die offene Frage, wie denn dann die anderen Banknoten und kleinere Scheine in Umlauf kommen können wir auch nach 6 Wochen in Laos nicht beantworten. Vielleicht gelten für die Einheimischen andere Regelungen am ATM als für die „reichen“ Touristen? Oder es gibt ein anderes Verteilungssystem, vielleicht über große Supermärkte oder Behörden?

Übersicht Preisniveau

Beispiele Durchschnittlicher Preis in LAK Ungefähres Pendant in Euro
Flasche Wasser (1,5 Liter)8.000 – 15.000 LAK 35 – 37 Cent
Frucht Shake und Soft Drinks20.000 – 50.000 LAK 90 Cent – 2,50€
Bier30.000 – 70.000 LAK1,50€ – 3 €
Cappuccino (Iced Variante) 30.000 – 50.000 (+ 5.000 – 10.000) LAK 1,50€ – 2,50€ (+ 22 Cent – 45 Cent)
Portion Reis (ohne alles) 10.000 – 20.000 LAK 45 Cent – 90 Cent
Pad Thai / gebratene Nudeln 35.000 – 70.000 LAK 1,60€ – 3,20€
Frühlingsrollen40.000 – 60.000 LAK 1,80€ – 2,80€
Curry (mal mit, mal ohne Reis) 40.000 – 100.000 LAK1,80€ – 4,50€
Burger (mit Pommes)50.000 – 200.000 LAK2,50€ – 9€
Pizza120.000 – 250.000 LAK5,50€ – 12€
Croissant20.000 – 50.000 LAK90 Cent – 2,50€
Omelett/Spiegelei/Rührei mit Baguette30.000 – 50.000 LAK1,50€ – 2,50€
Frittierte Teigbällchen 2.000 – 7.000 LAK9 Cent – 31 Cent
Leihgebühr Motorrad (pro Tag) 150.000 – 250.000 LAK7€ – 12€
TukTuk Fahrt (pro Person)20.000 – 100.000 LAK90 Cent – 4,50€
Wäsche Service (pro kg)15.000 – 50.000 LAK37 Cent – 2,50€
Unterkünfte (pro Nacht für 2 Personen, teilweise inkl. Frühstück) 250.000 – 850.000 LAK 12€ – 38€

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen